Mensch und Natur

drobs September 2019

Die September-drObs ist da!
Diesmal in der Straßenzeitung: Alles rund ums Thema „Mensch und Natur“. Im aktuellen Bereich geht es außerdem um die zurückliegenden Proteste im und am Übergangswohnheim in der Hubertusstraße: Sollen Wohnungslose mitbestimmen dürfen, wo sie untergebracht werden? Wir haben dazu auch mit Uwe Zobel, dem stellvertretenden Leiter des Heims „Zur Wetterwarte“ gesprochen, das 17 Menschen aus dem „Hubertus“ aufnehmen soll. Er sagt: „Ich nehme niemanden zwangsweise auf.“ Außerdem haben wir uns für euch mal in Dresdens neuer Bahnhofsmission etwas genauer umgesehen .

Mensch und Natur weiterlesen

ANGST

drobs Juli / August 2019

Juli / August 2019

Wundert euch nicht, dass es hier so ruhig geworden ist – auch die drObs-Redaktion macht einmal Urlaub 😊
Dafür können wir euch wärmstens die aktuelle Sommer-Doppelausgabe unter dem Titelthema „Angst“ ans Herz legen. Darin geht „drObs“ unter anderem der Frage nach, wie wir lernen, was wir fürchten – woher also unsere Ängste kommenn, warum sie eigentlich eine gute Sache sind und ab wann sie gefährlich werden.
Viel Spaß!

Wieviel Gemeinschaft braucht der Mensch?

drobs Juni 2019

drobs Juni 2019


Die neue drObs ist erhältlich! Unsere Juni-Ausgabe steht unter dem Titelthema „Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch?“ Manchen von uns kann es nicht solidarisch und gemeinschaftlich genug zugehen, andere setzen lieber auf ihre Einzelkämpferqualitäten – und wieder anderen macht der Kontakt zu anderen Menschen regelrecht Angst. Wir haben mit Menschen gesprochen, die der Anonymität der Großstadt die rote Karte gezeigt und sich ihren Traum vom Leben in Gemeinschaft erfüllt haben:

Wieviel Gemeinschaft braucht der Mensch? weiterlesen

Mal eben die (eigene) Zukunft retten?

drobs Mai 2019

drobs Mai 2019

Schon gespannt, was die Mai-drObs so bringen mag? Unser Titelthema lautet diesmal – sehr passend zu den anstehenden Kommunal- und Europawahlen am 26. Mai – „Demokratie wagen!“ und ist voll gepackt mit Geschichten rings um das Thema Demokratie. Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde – sie bilden die Essenz, aus der Demokratie gemacht ist. Mit jeder Wahl stellen wir aufs Neue die Frage danach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen.  

Mal eben die (eigene) Zukunft retten? weiterlesen

Schuld fragen

drobs April 2019

drobs April 2019

Aufgepasst – die neue April-drObs steht in den Startlöchern!! Im Fokus diesmal: SchuldFragen – und zwar wie immer im weitesten Sinne. Schuld ist etwas, das in der einen oder anderen Hinsicht jeder von uns kennt. Sei es als diffuses, bohrendes oder erdrückendes Gefühl, etwas falsch gemacht und anderen dadurch geschadet zu haben – ohne dass es tatsächlich so sein muss. Doch Schuld kann auch ganz unmittelbar auf uns lasten und unser ganzes Leben beeinflussen: Wir haben mit einem Mann gesprochen, der 80 Millionen Menschen geschadet hat. Schuld fragen weiterlesen

SUCHTGefahr

drobs März 2019

drobs März 2019

Voraussichtlich am kommenden Montag erscheint die März-Ausgabe der „drObs“ unter dem Titelthema „Suchtgefahr“. Folglich dreht sich im Titelthemenbereich und in der Schreibwerkstatt alles um das Thema Sucht. Wir werfen einen Blick in das neue Übergangswohnheim für chronisch suchtkranke Wohnungslose in Klotzsche und widmen uns dem Thema Sucht bei Kindern und Jugendlichen.  SUCHTGefahr weiterlesen

Gerecht oder Selbstgerecht?

drobs Februar 2019

drobs Februar 2019

Im Titelthemenbereich dreht sich diesmal alles um das Thema „Gerechtigkeit“ – allerdings fragen wir durchaus kritisch: Was ist gerecht? Und was eventuell selbstgerecht? Viele Menschen wünschen sich Veränderungen, insbesondere, was die Frage nach sozialem Frieden und sozialer Gerechtigkeit betrifft. In Frankreich demonstrieren die Gelbwesten gegen Emmanuel Macron und für mehr soziale Gerechtigkeit – allerdings teils mit gewaltsamen Methoden. Gerecht oder Selbstgerecht? weiterlesen

Die Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden

drobs Dezember 2018 / Januar 2019

So – nun ist er also doch noch fertig geworden, unser Doppelschlag zum Jahreswechsel: Die Dezember/Januar-Ausgabe ist da! Seit Donnerstag findet ihr sie beim drObs-Händler eures Vertrauens. Wir bitten die krankheitsbedingte Verspätung nochmals zu entschuldigen – dafür kann man die 28 Seiten umfassende Ausgabe aber auch bis in den Januar hinein erwerben Die Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden weiterlesen

Generation einsam – bestens vernetzt und doch allein

drobs November 2018

Der gut zehntägige Rückstand aus dem aufregenden Jubiläums-September, mit dem unsere Oktober-Ausgabe an den Start gehen musste, ist fast wieder rein: Ab kommendem Montag, dem 5. November, könnt ihr die November-drObs beim Verkäufer eures Vertrauens an der Straßenecke erwerben! Titelthema – Achtung Klischee!! – diesmal: „Generation einsam – bestens vernetzt und doch allein“. Klar liegt es irgendwo nahe, solch ein Thema in den düsteren November zu legen. Aber wie immer gehen wir das Ganze eher konstruktiv an. Zum Beispiel, indem wir fragen: Wie kommt es eigentlich zu diesem Gefühl von Leere und Verlorenheit, das immer mehr Menschen in unserem Land empfinden? Und was hat der Trend zum Individualismus damit zu tun? Und vor allem: Was kann man tun, um dem Einsamkeitskreislauf moderner Gesellschaften zu entrinnen? Viele Menschen schämen sich, über ihre Einsamkeitsgefühle zu sprechen, um keine Schwäche zu zeigen und nicht als Außenseiter dazustehen.

Generation einsam – bestens vernetzt und doch allein weiterlesen

Regenbogenfamilien- zwischen Emanzipation und Intoleranz

drobs Oktober 2018

drobs Oktober 2018

Endlich ist es so weit! Die Oktober-drObs ist ab heute auf Dresdens Straßen und Plätzen erhältlich. Spät ist es geworden, aber was spät kommt, wird bekanntlich besonders gut! 20 Jahre drObs wollten einfach gebührend gewürdigt und gefeiert werden, und das hat den vier hauptamtlichen drObs-MitarbeiterInnen viel extra-Engagement abverlangt. In der neuen Ausgabe sagen wir deshalb auch „Danke!“ an alle, die uns dabei und über die vergangenen 20 Jahre auf welche Weise auch immer unterstützt und gefördert haben. Regenbogenfamilien- zwischen Emanzipation und Intoleranz weiterlesen